Gefallen Dir Hoko's Webseiten ? Bitte benutze den "FEEDBACK" Button unten auf der Seite um eine Bewertung abzugeben. Auch Verbesserungsvorschläge, Kommentare oder Kritik sind willkommen. HINWEIS : Um Spam oder Werbung zu vermeiden sind Kommentare moderiert. Sie werden also erst durch den Webmaster freigegeben. Bewertungen sind anonym und nur dem Webmaster zur Verbesserung dieser Seiten zugänglich.


SDR Digimode Technik

Angefangen hat es mit einer Eigenbau Platine von ELEKTOR. Es folgte ein FiFi-SDR und die ersten guten Empfangsergebnisse mit diversen SDR-Sticks von NOOELEC. Mit der KW-UP-Konverterplatine von NOOELEC wurden die unteren Kurzwellenbänder erschlossen und der eQSL Karteneingang stieg sprunghaft an. Die Erfolge ermutigten zur Anschaffung eines ELAD-FDM S2 und Bonito RadioJet 1102S. Auch der Einstieg in die Aktivantennentechnik mit magnetic Loops brachte weitere Verbesserungen. Inzwischen wurden alle Kontinente erreicht und es gibt nur noch wenige weisse Flecken in meiner DXCC Karte. Ein SDR-Play RSP1 folgte. Die Benutzeroberflächen der Geräte wurden durch diverse eigene Programmierungen erweitert. Auch die Software und Rechnertechnik hat sich mit den Jahren dramatisch verändert. Eins ist jedoch von Anfang an gleich geblieben : Das Hauptinteresse liegt nach wie vor auf der Decodierung aller digitalen Betriebsarten. 73.de HOKO (13DPH206)

Hoko’s SDR Funkplatz

SDR Funkplatz Details

Die Antennen Filtertechnik

Tragbarer SDR Empfangsplatz mit Notebook


Hoko’s Antennenwald liefert die Signale für die diversen SDR’s.

Vertikal : Flugfunk (ADSB) 1090 MHz (ACARS) 400 MHz, Schiffsfunk (AIS) 135
MHz, Breitband (DISCONE) 25-1200 MHz
Horizontal : 4 Element Beam 11/10m Langdraht (inverted V) 1-30 MHz, (Zepp)
20/10/11m.

Der frei stehende 12 m hohe Hauptmast ist 6 fach abgespannt und in 10 m Höhe
mit einer Arbeitsplattform ausgestattet. Er trägt insgesamt 6 Antennensysteme
und die hauseigene Wetterstation. Ausserdem ist er ein Aufhängungspunkt für die
Langdrähte.

Herbstfärbung im Natur und Antennenwald von hokodata.

Zwei Eigenbau magnetic Loop Aktivantennen für die kurze Welle.

by with 2 comments.

Comments

  • thomas sagt:

    Ich finde die Seiten hervorragend. Ich würde denken das diese Leistung eigentlich verdient hat und es Förderer geben sollte. Ich jedenfalls habe diese Seite zufällig im November auf Windy gefunden und war äußerst angenehmste überrascht das in meiner Nähe eine solche private Funkwetterstation mit Webcams installiert ist. Bislang war mir nur die Brockencam bekannt.
    Ich habe nur eine miniatur wetterstation https://app.weathercloud.net/d5593203983#profile

    Also ich wünsche dem Hoko und seinem Schnurri alles Gute vorallem Gesundheit

    Grüsse aus SZ Bad von Thomas

  • Thomas Foerster sagt:

    Danke für das schöne QSO !
    55 73 vy OSCAR 04 Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »